Die Europäische Union
Heutzutage wird es viel über die Europäische Union gesprochen. Für die Ukraine ist diese Frage auch brennend, weil sie eben im Zentrum des Kontinents liegt. Ich glaube, das dieses Thema auch in der Familie und in der Schule behandelt sein muss.
In der Europäischen Union sind seit 2004 25 Länder (alte: Deutschland, Großbritanien, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Griechenland, Belgien, Portugal, Schweden, Österreich, Dänemark, Finnland, Irland, Luxemburg; neue: Polen, die Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Litauen, Lettland, Slowenien, Estland, Zypern, Malta).
Die europäische Union ist mehr als ein wirtschaftlicher Verband, sie ist vor allem eine Wertegemeinschaft: Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte. An der Spitze der Ziele befindet sich die Förderung des Friedens.
Das Europäische Parlament ist die Vertretung der Völker und der Menschen in Europa. Es befindet sich in Straßburg. Es engagiert sich für den sozialen Ausgleich in Europa, für den Abbau der Arbeitslosigkeit, für das wirtschaftliche Wachstum in der ganzen Gemeinschaft. Wichtig ist dem europäischen Parlament der Schutz der Umwelt und der Verbraucher.
Im Rat der Europäischen Union sind die Regierungen der Mitgliedstaaten vertreten. Er wird Ministerrat in Brüssel versammelt. Gemeinsam mit dem Europäischen Parlament ist er der Gesetzgeber der EU.
Die Europäische Kommission ist in Brüssel. Sie ist die Spitze der europäischen Exekutive. Sie ist „Hüterin der Verträge“ hat dafür Sorge zu tragen, dass alles in der EU so läuft, wie es auch gemeinsam beschlossen wurde. Sie wird vom Europäischen Parlament demokratisch kontrolliert.
Der Gerichtshof in Luxemburg ist das höchste Gericht der EU. Die Urteile des Gerichtshofes gelten in allen Ländern der EU und können von keinem nationalen Gericht angetastet werden.
Die EU hat auch ihre Symbole. Die Devise der Union lautet: In Vielfalt geeint. Die Union wahrt den Reichtum ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt, sie baut politisch und wirtschaftlich auf dem kulturellen Erbe auf.
Die Flagge der Union stellt einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund dar.
Die Hymne der Union entstammt der Ode an die Freude aus der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven. Die Währung der Union ist Euro.